Weitergehen zu Inhalt

Aluminiumsalze

Aluminiumsalze werden seit über einem halben Jahrhundert als Wirkstoff in Antitranspiranten verwendet, um die Schweißbildung und damit verbundenen Körpergeruch zu kontrollieren. Tatsächlich reicht die traditionelle Verwendung von Aluminium zur Bekämpfung von Körpergeruch mehrere hundert Jahre zurück – etwa in Europa, Mexiko, Thailand und weiteren asiatischen Ländern. Heute helfen Aluminiumsalze vielen Millionen von Menschen weltweit dabei, sich frisch zu fühlen, gut zu riechen und mehr Selbstvertrauen zu haben.

Antitranspirante mit Aluminiumsalzen sind wirksam, umfassend geprüft und sicher in der regelmäßigen Anwendung. Diese Ansicht wird von den Wissenschaftlern bei Unilever sowie von einer Reihe von Krebsspezialisten, Wohlfahrtsverbänden und Gesundheitsbehörden unterstützt.

Ihre Fragen – unsere Antworten:

Was sind Aluminiumsalze?

Aluminiumsalze entstammen Aluminium, einem auf der Erde weit verbreiteten Element. Aluminium kommt natürlich im Boden und im Wasser vor und ist in vielen Lebensmitteln enthalten.

Warum werden Aluminiumsalze in Antitranspiranten verwendet?

Aluminiumsalze sind der Wirkstoff von Antitranspiranten, die Schweiß und den damit verbundenen Körpergeruch bekämpfen sollen. Wenn ein Antitranspirant aufgetragen wird, lösen sich die Salze im Schweiß oder in der Feuchtigkeit der Achselhöhle auf. Die gelöste Substanz bildet ein Gel, das einen vorübergehenden „Pfropf" in der Schweißdrüse bildet und so die Menge des Schweißes reduziert, die an die Hautoberfläche gelangt. Aluminiumsalze wirken zudem als natürliche antimikrobielle Stoffe, die Bakterien auf der Haut bekämpfen und unangenehme Gerüche reduzieren.

Was ist der Unterschied zwischen einem Antitranspirant und einem Deodorant?

Die Begriffe „Antitranspirant" und „Deodorant" werden oft synonym verwendet, bezeichnen jedoch unterschiedliche Produkte.

Antitranspirante kontrollieren Schweiß und Körpergeruch auf zwei Arten: indem sie verhindern, dass Schweiß an die Hautoberfläche gelangt, und indem sie die Bakterien bekämpfen, die Körpergeruch verursachen. Deo-Produkte beeinflussen den Schweißfluss nicht, sie verhindern lediglich den Körpergeruch.

Sind Aluminiumsalze sicher?

Ja. Antitranspirante werden seit mehr als einem halben Jahrhundert verwendet und sind wirksam, umfassend erprobt und sicher für den regelmäßigen Gebrauch. Sicherheit steht bei Unilever an erster Stelle und alle unsere Produkte werden gründlich geprüft, bevor sie auf den Markt kommen. Ebenso prüfen wir kontinuierlich neue Forschungsergebnisse und unterstützen zusätzlich Studien, um weitere Sicherheit zu gewährleisten.

Aluminiumhaltige Antitranspirante können täglich verwendet werden, ein Gesundheitsrisiko für die Verbraucher ist nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand unwahrscheinlich

Bundesinstitut für Risikobewertung, Deutschland

Erhöht die Verwendung von Antitranspiranten das Risiko für Brustkrebs oder Alzheimer?

In verschiedenen Studien wurde nach einem Zusammenhang zwischen Aluminium in Antitranspiranten und Brustkrebs oder der Alzheimer-Erkrankung gesucht. Krebsforscher, Wohltätigkeitsorganisationen und Gesundheitsbehörden, darunter die US-amerikanische Food and Drug Administration und der Europäische Wissenschaftsausschuss für Verbrauchersicherheit, betonen jedoch, dass es keine überzeugenden wissenschaftlichen Belege für ein erhöhtes Risiko durch die Verwendung von Antitranspiranten gibt.

Die Verwendung von Deodorants, Antitranspiranten und Körpersprays erhöht das Krebsrisiko nicht. Einige Menschen sind besorgt, dass Aluminium in Deodorants und Aerosolsprays Brustkrebs verursacht. Diese Sorge rührt zum Teil daher, dass die Produkte in Brustnähe zur Anwendung kommen. Die besten Studien haben jedoch keinen Zusammenhang zwischen Aluminium, Deodorants und Brustkrebs gezeigt

Cancer Research UK

Es existieren keine plausiblen Beweise dafür, dass die Verwendung von aluminiumhaltigen Kosmetika und Hautpflegeprodukten das Risiko für Brustkrebs, Alzheimer, Parkinson und andere neurodegenerative Erkrankungen erhöhen kann

Wissenschaftlicher Ausschuss „Verbrauchersicherheit“ (SCCS) der EU-Kommission

Studien konnten keine Rolle von Aluminium bei der Entstehung von Alzheimer bestätigen. Nahezu alle Wissenschaftler konzentrieren sich heute auf andere Forschungsbereiche, und nur wenige Experten glauben, dass alltägliche Aluminiumquellen eine Gefahr darstellen

Alzheimer’s Association, USA

Blockieren Antitranspiranten die Schweißdrüsen und verhindern so die Ausscheidung schädlicher Giftstoffe?

Nein. Der Körper schwitzt, um seine Temperatur zu regulieren, nicht um Giftstoffe auszuscheiden. Schweiß besteht fast ausschließlich aus Wasser. Antitranspirante verändern nicht die Fähigkeit des Körpers zu schwitzen – sie regulieren lediglich die Schweißbildung an den Stellen, an denen sie aufgetragen werden (z. B. unter den Achseln). Der Körper schwitzt weiterhin über andere Schweißdrüsen. Achselschweiß wird nur stärker wahrgenommen, weil er unter dem Arm nicht so leicht verdunsten kann als an anderen Körperstellen. Antitranspirante wirken, indem sie sich im Schweiß auflösen und eine dünne Schicht auf der Haut bilden, die das Schwitzen unter den Achseln vorübergehend in Schach hält.

Gibt es Alternativen zu Antitranspirant-Produkten, die keine Aluminiumsalze enthalten?

Alle Antitranspirante enthalten Aluminium, also den Wirkstoff, der den Schweiß reguliert. Derzeit gibt es auf dem Markt keine Antitranspirante, die ohne Aluminiumsalze hergestellt werden.

Verbraucher können sich aber für unsere Deodorants entscheiden, die Körpergeruch bekämpfen und für ein Frischegefühl sorgen. Diese unterscheiden sich von Antitranspiranten darin, dass sie die Bakterien bekämpfen, die Körpergeruch verursachen, aber keine Aluminiumsalze enthalten, die den Schweißfluss reduzieren.

Wie erkenne ich, welche Unilever-Produkte Aluminiumsalze enthalten?

Die von uns am häufigsten verwendeten Aluminiumsalze sind Aluminiumchlorhydrat und Aluminiumsesquichlorhydrat. In unseren Antitranspirant-Produkten werden die verwendeten Aluminiumsalze in der Liste der Inhaltsstoffe auf der Produktverpackung aufgeführt.

Nach oben